Auch in diesem Jahr haben die Wirtschaftsjunioren Magdeburg wieder ihre Business Lounge veranstaltet. Wir von initOS waren da bis dato noch nicht dabei und kannten diese Veranstaltung noch nicht einmal. Allerdings wurde die Vereinigung der Wirtschaftsjunioren bereits im Rahmen unseres Engagements innerhalb des Interessenverbandes InIT der IHK Magdeburg mehrfach thematisiert. Deshalb wollte ich mir selbst ein Bild davon machen, warum diese Veranstaltung gut besucht und erfolgreich zu sein scheint. Zwar wurde die Veranstaltung nach ca. 2,5 Stunden jäh von einem tosenden Unwetter über Magdeburg beendet. In dessen Folge, dem Hörensagen nach, die Licht- und Soundanlage, sowie die vom Cateringbetrieb First bereitgestellten Gläser zu Bruch gegangen sind. Zur Veranstaltung selbst lässt sich sagen, dass sie erwartungsgemäß von tendenziell jüngeren Unternehmern und Unternehmerinnen der Region besucht ist und auf der Hubbrücke in Magdeburg stattfindet.
Alleine die Location dieser Veranstaltung, direkt über der Elbe und mit herrlichem Blick auf die Elbpromenade, den Stadtpark und den Dom gelegen, dürfte dafür sorgen, dass sie eine gewisse Sogwirkung auf die Unternehmer der Region hat. Zudem waren sowohl Catering, eine ordentliche Getränkeausstattung sowie ein DJ mit Loungemusik zugegen, was der Veranstaltung ein gemütliches Ambiente verpasste. Der Dresscode ist für die Verhältnisse ähnlicher Veranstaltungen in Magdeburg sehr gediegen. Insgesamt schaffte vor allem die „Breite“ der anwesenden Unternehmer und Unternehmerinnen, zumindest für mich, eine interessante Gesprächsatmosphäre. In deren Zusammenhang ich mit den Unternehmern Robert Laabs und seiner Frau vom Coachingdienstleister Ämpora über die Herausforderungen der Unternehmens- und Personalführung, sowie über die Rahmenbedingungen für erfolgreiches Change Management in Unternehmen, im Kontext von ERP-Einführungsprojekten, sprechen konnte.
Darüber hinaus durfte ich Gespräche, mit Vertretern von in Magdeburg ansässigen Fertigungsbetrieben für Werkzeugmaschinen über den Stand und die Bedeutung der digitalen Transformation für die Unternehmen und den Standort, führen. Wie zu erwarten, waren die anwesenden Vertreter dieser Branche schon höheren Durchschnittsalters und vertraten mehrheitlich den Terminus, dass digitale Transformation für ihre Betriebe keine bzw. maximal eine unterstützende Funktion einnimmt. Jedoch sind Ihre Unternehmen, nach eigenem Bekunden, von der digitalen Transformation noch sehr weit entfernt. Natürlich erhebt meine Beobachtung keinen Anspruch auf Vollständigkeit und auch möchte ich nicht empören, oder einen Sturm der Entrüstung betroffener Unternehmer oder Akteure in der Fertigungsindustrie Sachsen Anhalts provozieren. Dennoch hat sich meine bisherige Beobachtung gefestigt: Die hiesige Industrie liegt in Hinblick auf die Digitalisierung deutlich zurück – sowohl im Bundesvergleich, als auch erst Recht im Vergleich zu vielen anderen Industrienationen der Welt, trotz dessen es wohl nicht an Anwendungsfällen für die digitale Transformation fehlen dürfte. Dies scheint mir, unter anderem in einer vermutlich kulturell- und altersstrukturbedingten Zurückhaltung vieler Unternehmerinnen und Unternehmer im Land (Stichwort: „Wandlungswille“), als auch in fehlender Sachinhaltskompetenz bei diesem zugegebenermaßen herausfordernden Thema (Stichwort: „Wandlungsbereitschaft“) begründet zu sein.
Wir bei initOS wollen uns, zusammen mit unseren Kunden und Partnern der InIT, diesem Thema stellen. Wir wollen mit aller Kraft das Vorankommen des Landes Sachsen-Anhalt als IT-Standort und Kompetenzträger für digitale Transformation aktiv gestalten. Dazu rufen wir vor allem die „wandlungswilligen“ Unternehmerinnen und Unternehmer der Region Sachsen-Anhalts (und natürlich auch gerne aller anderen Bundesländer) auf, sich an uns zu wenden und ihre Herausforderungen und ihre bisherige Herangehensweise im Kontext digitaler Transformation in einem Dialog mit uns einzubringen. Unterstützen Sie die digitale Transformation mit ihren Erfolgsgeschichten, Herausforderungen und Hürden bei der Gestaltung ihres Betriebes, hin zu einem zukunftsfähigen Unternehmen. Dazu laden wir Sie gerne ein, an entsprechenden Veranstaltungen, wie etwa dem am 28.9.2017 in der IHK Magdeburg stattfindenden, jährlichen IT-Forum, teilzunehmen. Das Land Sachsen-Anhalt hat viele individuelle Fördermöglichkeiten für Innovationsprojekte rund um das Thema digitale Transformation aufgelegt. Sprechen Sie uns gerne an. Wir bei initOS und unsere Partner der InIT helfen ihnen gerne mit Rat und Tat weiter.
Im Ergebnis war der Besuch der Business Lounge der Wirtschaftsjunioren für mich eine interessante und zugleich wertvolle Erfahrung. Die Veranstaltung hat ihre Qualität und ist in ihrer Form für Magdeburg aus meiner Sicht derzeit einzigartig. Ähnliche Formate in ähnlich schöner Atmosphäre würden dem Standort aus meiner Sicht nicht schlecht zu Gesicht stehen und zudem eine gewisse Aufbruchstimmung übertragen, die dem Land längst innewohnt, die aber viel zu selten offen, freundlich und freudig kommuniziert wird.
Interessieren auch Sie sich für die digitale Transformation? Dann erfahren Sie hier mehr über das Thema. Oder Sie melden Sie sich bei uns, entweder telefonisch unter +49 4105 135 03 99, per Mail an [email]sales@initos.com[/email] oder über unser Kontaktformular.