Jahrelange waren wir auf der Suche nach einer stabilen Technologie zum kollaborativen Kontakt und Kalendermanagement. Da sogenannte Computer Supported Collaborative Work (CSCW) Software oder kurz Groupware bis dato von Branchenprimus Microsoft und dessen MS-Exchange Technologie dominiert war und dies für unserer Kleinen und Mittelständischen Kunden häufig nicht erschwinglich war. Zwar existiert mit Lotus Domino Notes von IBM / Lotus eine weitere proprietäre Alternative, die sich jedoch an noch größere Unternehmen und Konzerne richtet.

Stein des intensiveren Anstoßes war letztlich der vergebliche und zudem sehr nervenaufreibende Versuch Windows 2003 Small Business Server, welcher MS-Exchange bereits mitbringt, mit dem I-Phone zu verbinden. Dieses Setup existiert bei vielen unserer Kunden. Es ist uns trotz mehrmaligen Anläufen allerdings nicht gelungen dieses Problem zufriedenstellend zu lösen. Zwar findet man im Internet eine Reihe von Problembeschreibungen und Lösungsvorschlägen, allerdings haben diese gleich bei mehreren unserer Kunden nicht für Abhilfe geschafft. Man wird angesichts der schlechten Dokumentation von sowohl Microsoft als auch Apple in dieser Sache das Gefühl nicht los, das die Probleme einem Streit beider Softwaregiganten entspringen und nicht etwa ungewollt sind.

Google Calendar und Contacts stellt leider auch keine wirkliche Alternative dar, weil zum einen die Daten bei Google liegen (was viele Kunden nicht wollen) und zum anderen einige im Standard von Outlook vorgesehenen Attribute nicht dargestellt werden können. Die bereits in den vergangenen Jahren evaluierten vollständigen Groupwarelösungen haben alle mehr oder weniger große Schwachstelle. Mal greifen Sie zu tief ins System ein. Mal erfordern Sie den Abschluss von Volumentverträgen um in den Genuss der Outlook-Unterstützung zu gelangen und manchmal liefern Sie dazu noch schlechte Webinterfaces. Auch vollständig von der  Community getriebenen Lösungen wie etwa Kolab2 sind hier nicht vollständig nutzbar.

Die konsolidierten Forderungen unserer Kunden an eine Groupware sind:

  • Möglichkeit der Anbindung von Apples Iphone
  • Möglichkeit der Anbinfung von Android Smartphones
  • Möglichkeit der Nutzung von MS-Outlook
  • Möglichkeit der Nutzung von Evolution unter Linux
  • Möglichkeit der Nutzung von Thunderbird

Nur wenn alle diese Endgerätspezifischen Forderungen erfüllt sind, lohnt sich für uns der zentrale Betrieb einer solchen Plattform für unsere Kunden und ein strategisches Investment in die Weiterentwicklung selbiger. Alle von uns evaluierten Open Source Groupwarelösungen können nicht alle der o.G. Forderungen erfüllen. Wir haben dazu im Laufe der Jahre viele Lösungen wie etwa eGroupware, Zarafa, SoGo, Zimbra, Kolab oder OpenXchange angesehen. Für uns stellt jedoch die Einführung von Davical die einfachste Lösung dar, die o.g. Anforderung umzusetzen. Viele Groupwareserver greifen sehr tief ins System ein und erfordern eigene Einstellungen an Infrastruktzurkomponenten wie Postfix, Apache, Sieve, Dovecot. Da wir jedoch schon über eine hochperformante und für unsere Anforderungen angepasste Infrastrukturplattform verfügen, war uns an einer sehr leichten und modularen Lösung gelegen.

Mit Davical haben wir diese nun im Testbetrieb. Der Server besteht aus nicht viel mehr als ein Paar Skripten und kommuniziert mit einer PostgreSQL Datenbank. Die Schnittstellen liefern über einen verschlüsselte Verbindung Kontakte und Kalenderdaten an Fat-Clients (Thunderbird, Evolution) und Outlook (über kostenpflichtiges Plugin) und an sowohl Android Mobilgeräte wie Apples Iphone. Für die Android Geräte kommen zwei Programm zum Einsatz. Für den Austausch von Kontaktdaten ist die App CardDav-Sync vorgesehen und Kalenderdaten werden mit CalDAV Sync Beta abgeglichen. Beides funktioniert in der Teststellung bis dato tadellos. Auch wenn Davical keinen eignenen Webclient mitbringt, besteht durch die Protokollstandards CalDAV und CardDAV die Möglichkeit unseren Webclient Roundcube an das System anzuschließen

14 Kommentare zu „Davical und CardDav-Sync lösen bei initOS das Groupwareproblem“

  1. Sagen sie mir bitte welches Plugin sie für Thunderbird verwenden. Da ich bald nicht mehr via Exchange angebunden sein werde brauche ich dringend eine Lösung für meine Kontakte.

  2. Kontakte sind unter Thunderbird noch ein Problem. Angeblich kann man das Sogo Plugin verwenden, welches carddav für Thunderbird nachliefert. Dies konnten wir bisher aber nicht erfolgreich testen.
    Kalender geht ohne Probleme.

  3. Wie bindet man denn Evolution über Carddav an Davical? Das Feature scheint mir überhaupt nicht dokumentiert zu sein. Oder könnte mein Scheitern an einer zu niedrigen Version liegen? Hier läuft 2.30.3-1ubuntu7.3.

    Auf meinem Server liegt die Anwendung auf Port 8443 ( https://davical.example.org:8443/caldav.php/tobias@example.org/kontakte/ ), aber wenn ich diese Adresse in den Einstellungen eines WebDAV-Kalenders eintrage, wird beim Speichern die Pfadangabe gelöscht. Ist das ein bekannter Fehler?

  4. Also wir nutzen aktuell 2.32.3 für das aktuelle Ubuntu 11.04.
    Das funktioniert hier ebenfalls über HTTPS ohne Probleme. Hat aber auch schon mit älteren Versionen funktioniert. Wichtig ist das caldav:// vorweg. Ich hatte vorher ein ähnliches wie das von Dir beschriebene Problem

    Ich benutze zum Beispiel einen Adressstring in der folgenden Form und „ssl“ is gecheckt.

    caldav://davical.yourserver.de/caldav.php/yourname@yourdomain.com/calendar

    This should work than.

  5. @Tobias

    Hab gerade gesehen das du Kontakte abgleichen willst. Wir fahren unseren Davical auf dem Standard 443, daher brauchen wir die Portangabe nicht. Ansonsten machen wir das genauso wie du angegeben hast und das geht bei uns ohne Schweirigkeiten. Ich würde mal schauen ob er zumindest die Eingabe ohne Port nimmt und speichert und wenn nicht mal updaten

  6. gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man davical am besten einrichtet?

    Ich hab so einen Billig webhoster mit php5 und MySQL. Ich würde mir das Tool gerne einrichten.

    lg temoron

  7. Leider ist die Anleitung dazu sehr rudimentär (siehe http://www.davical.org/installation.php). Wo ich aber vor allem das Problem bei Dir sehe, ist die Tatsache, dass dein Billighoster kaum eine PostgreSQL Datenbank anbietet. Diese benötigst du aber für das Setup auf jeden Fall.

  8. Ich habe diese Anleitung auch schon entdeckt. Damit kann ich leider nichts anfangen. Schade dass MySQL nicht unterstützt wird. Das Tool wäre genial für mich um mein PC, Laptop und Android synchron halten zu können.

  9. Ich habe auf Natty upgedatet. Nach Anlegen des Servers in Evolution versucht es, sich mit dem Davical-Server zu verbinden. Es gibt die Fehlermeldung zurück:

    Suche konnte nicht durchgeführt werden.
    Diese Abfrage konnte nicht erfolgreich ausgeführt werden. PROPFIND on webdav failed with HTTP status 404

    Wenn ich versuche, einen Kontakt anzulegen, erhalte ich die Fehlermeldung:

    Fehler beim Hinzufügen eines Kontakts
    Cannot add contact: Create resource ‚https://tobias%40example.org@caldav.example.org/caldav.php/tobias@example.org/kontakte/2595E7CC-37A7F828-0EF0E624.vcf‘ failed with HTTP status: 301

    Leider ist die Kommunikation mit dem Server intransparent für mich, deshalb komme ich nicht weiter.

  10. Kannst du denn überhaupt die Weconsole vom Davical bereits erreichen und Nutzer, sowie Kalender anlegen ?

  11. @Tobias

    Das Adressbuch per WebDav in Evolution funktioniert nur, wenn der Server auf Port 443 läuft. Sonst kommt genau die von dir beschriebene Fehlermeldung.

  12. Es scheint sich um einen Bug in Evolution zu handeln. Auf Port 443 kann Evolution sich wunderbar mit Davical austauschen. Auf Port 8443 nicht.

Kommentarfunktion geschlossen.

Nach oben scrollen