Wir bei initOS leben Digitalisierung. Die Digitalisierung hat und wird unsere Lebenswelt in den kommenden Jahren weiter stark verändern.
Als junger, forschungsnaher IT-Strategieberatungs- und Entwicklungsdienstleister mit dem Hauptentwicklungsstandort im Herzen Sachsen-Anhalts, arbeiten wir deshalb gerne mit der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg zusammen, um der wissenschaftsinteressierten Bevölkerung sowie interessierten, potenziellen Kunden und Partnern die Möglichkeiten digital-integrierter Geschäftsprozesse näher zu bringen. Natürlich sind wir auch ein wenig stolz, in diesem Rahmen zeigen zu können, was im Zusammenspiel aus akademischen Partnerschaften, professionellem Projektmanagement, agiler Anwendungsentwicklung, Fachkompetenz und entsprechendem Enthusiasmus entstehen kann.
Das Modell der digitalisierte Fabrik „Otto‘s Fat Bolts“
Aus diesem Grunde haben wir beschlossen, für die diesjährige Lange Nacht der Wissenschaft gemeinsam mit dem Mittelstandskompetenzzentrum Wirtschaft 4.0 und Kollegen vom Magdeburger Research and Competence Cluster MRCC eine digitalisierte Fabrik unter Verwendung des ERP-Systems Odoo, einer Industrieanlage von Fischertechnik® und Commodity Hard- und Software (Raspberry Pi, Open Source Software) auf die Beine zu stellen.
Besucher der Langen Nacht der Wissenschaft können am kommenden Samstag, 2. Juni 2018 im großen Hörsaal der Fakultät für Informatik, Gebäude 29, Raum 307 die hypothetische Firma „Otto‘s Fat Bolts“ (bzw. Ottos fette Bolzen) bestaunen und selbst online mit ihrem Handy eine Bestellung aufgeben, die sodann vom ERP-System Odoo an die realitätsnahe Spielzeug-Fertigungsstraße geschickt und dort verarbeitet wird.
Neben den Kollegen, Peter Schreiber, Patrick Bölk und Matthias Pohl vom MRCC werden auch die initOS Kollegen Nikolina Todorova und Amjad Enaya den Prototypen und das Konzept dahinter vor Ort vorstellen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihr Feedback und Ihre Digitalisierungsidee!
Interessieren auch Sie sich für Digitalisierungsthemen? Dann erfahren Sie hier mehr über das Thema. Oder Sie melden sich bei uns, entweder telefonisch unter +49 4105 135 03 99, per Mail an sales@initos.com oder über unser Kontaktformular.
Ausführliche Informationen zum Projekt, Termine für kommende Live-Demos und ein Video zur Funktionsweise der Bolzenfabrik finden Sie unter unseren Forschungsprojekten.