@InProceedings{Kra14a,
Title = {{Open Source Enterprise Resource Planning (OSS-ERP) und der Mittelstand - Eine schier unlösbare Aufgabe ?}},
Author = {Frederik Kramer and Markus Schneider},
Booktitle = {Tagungsband der Chemnitzer Linux-Tage 2014},
Year = {2014},
Pages = {51-59},
Publisher = {Universitätsverlag Chemnitz},
Abstract = {Das Interesse an Open Source Enterprise Resource Planning (OSS-ERP) steigt kontinuierlich. Zwar fallen keine Lizenzkosten an, die Einführung ist jedoch komplex und damit in der Regel kostenintensiv. Es müssen Anforderungen aufgenommen, Geschäftsprozesse dokumentiert und implementiert, Rollenkonzepte erarbeitet, Schulungen vorbereitet, Support sichergestellt und zusätzliche Anwendungssysteme angebunden werden. In Anbetracht dieser Aufwände, treten wichtige Vorteile von OSS-ERP wie Flexibilität und Vermeidung von Anbieterabhängigkeiten (sogenannten Lock-Ins) häufig in den Hintergrund. Der vorliegende Beitrag diskutiert die in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auftretenden Probleme und diskutiert Lösungsansätze zu deren Vermeidung.},
File = {Kra14a.pdf:Kra14a.pdf:PDF},
ISBN = {9783944640082},
Owner = {frederik},
Timestamp = {05.02.2013}
}
Das Interesse an Open Source Enterprise Resource Planning (OSS-ERP) steigt kontinuierlich. Zwar fallen keine Lizenzkosten an, die Einführung ist jedoch komplex und damit in der Regel kostenintensiv. Es müssen Anforderungen aufgenommen, Geschäftsprozesse dokumentiert und implementiert, Rollenkonzepte erarbeitet, Schulungen vorbereitet, Support sichergestellt und zusätzliche Anwendungssysteme angebunden werden. In Anbetracht dieser Aufwände, treten wichtige Vorteile von OSS-ERP wie Flexibilität und Vermeidung von Anbieterabhängigkeiten (sogenannten Lock-Ins) häufig in den Hintergrund. Der vorliegende Beitrag diskutiert die in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auftretenden Probleme und diskutiert Lösungsansätze zu deren Vermeidung.