Publikationen von Markus Wirth

  • 2016
  • F. Kramer, M. Wirth, S. Klingner, M. Becker, J. Friedrich, and M. Schneider, „Zum Nutzen toolbasierter Wissensmanagementprozesse,“ in Bsoa/bcloud 2016 – 11. workshop bewertungsaspekte service- und cloudbasierter architekturen, 03.november 2016, berlin, A. Schmietendorf, Ed., Aachen: Shaker, 2016.
    [Bibtex]
    @InCollection{Kra16b,
    Title = {{Zum Nutzen toolbasierter Wissensmanagementprozesse}},
    Author = {Frederik Kramer and Markus Wirth and Stephan Klingner and Michael Becker and Julia Friedrich and Martin Schneider},
    Booktitle = {BSOA/BCloud 2016 - 11. Workshop Bewertungsaspekte service- und cloudbasierter Architekturen, 03.November 2016, Berlin},
    Publisher = {Shaker},
    Year = {2016},
    Address = {Aachen},
    Editor = {Andreas Schmietendorf},
    Series = {Berliner Schriften zu modernen Integrationsarchitekturen},
    __markedentry = {[frederik:1]},
    Abstract = {Bereits Francis Bacon wusste 1597 zu berichten das "Wissen" Macht sei. Ganz so martialisch und zugleich unreflektiert sollte es heute sicher weder vor einem wissenschaftlichen noch einem praktischen Hintergrund rezitiert werden und dennoch zeigen sowohl wissenschaftliche Publikationen als auch praktische Erfahrung gerade im Kontext komplexer Ingenieurdienstleistungen, dass dieses Sprichwort so falsch nicht sein kann. Allerdings wissen viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nicht, welchen konkreten operativen aber auch strategischen Nutzen toolunterstütztes Wissensmanagement für sie entfalten kann und zum Teil heute schon entfaltet. Aktuelle wissenschaftliche Forschung zeigt zudem dass gerade kleine und mittlere Technologieunternehmen Wissensprozesse heute oft toolbasiert unterstützen ohne jedoch das Potential derartiger Tools in ein ganzheitliches Wissensmanagementsystem einzubetten. Der vorliegende Beitrag untersucht anhand des Fallbeispiels eines mittelständischen IT-Dienstleisters, welchen konkreten Nutzen Wissensmanagement in dessen Praxis entfaltet und welche Gestaltungslücken noch zu schließen sind.},
    File = {Kra16b.pdf:Kra16b.pdf:PDF},
    ISBN = {9783844046533},
    Keywords = {Wissensmanagement, KMU, Tools, Open Source},
    Owner = {frederik},
    Timestamp = {30.05.2017}
    }
    Abstract
    Bereits Francis Bacon wusste 1597 zu berichten das „Wissen“ Macht sei. Ganz so martialisch und zugleich unreflektiert sollte es heute sicher weder vor einem wissenschaftlichen noch einem praktischen Hintergrund rezitiert werden und dennoch zeigen sowohl wissenschaftliche Publikationen als auch praktische Erfahrung gerade im Kontext komplexer Ingenieurdienstleistungen, dass dieses Sprichwort so falsch nicht sein kann. Allerdings wissen viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nicht, welchen konkreten operativen aber auch strategischen Nutzen toolunterstütztes Wissensmanagement für sie entfalten kann und zum Teil heute schon entfaltet. Aktuelle wissenschaftliche Forschung zeigt zudem dass gerade kleine und mittlere Technologieunternehmen Wissensprozesse heute oft toolbasiert unterstützen ohne jedoch das Potential derartiger Tools in ein ganzheitliches Wissensmanagementsystem einzubetten. Der vorliegende Beitrag untersucht anhand des Fallbeispiels eines mittelständischen IT-Dienstleisters, welchen konkreten Nutzen Wissensmanagement in dessen Praxis entfaltet und welche Gestaltungslücken noch zu schließen sind.