Publikationen

  • F. Kramer and N. Jamous, „Zero Commercial Software Strategy – eine Fallstudie,“ in Tagungsband der chemnitzer linux-tage 2012, 2012, pp. 137-145.
    [Bibtex]
    @InProceedings{Kra12a,
    Title = {{Zero Commercial Software Strategy - eine Fallstudie}},
    Author = {Frederik Kramer and Naoum Jamous},
    Booktitle = {Tagungsband der Chemnitzer Linux-Tage 2012},
    Year = {2012},
    Month = {Mar},
    Pages = {137-145},
    Publisher = {Universitätsverlag Chemnitz},
    Abstract = {Unter anderem auf Grund des Mangels an stringenter Planung können beim Einsatz von Open Source Software (OSS) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ähnliche Probleme auftreten, wie auch beim Einsatz proprietärer Software. Anstatt die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Open Source Software anhand bestimmter Anwendungssysteme darzustellen, verfolgt dieser Beitrag ein Extremziel. Am Beispiel eines kleinen IT-Dienstleisters geht der vorliegende Artikel der Frage nach, ob eine reine Open Source Strategie prinzipiell umsetzbar ist und ob diese unter quantitativen und qualitativen Gesichtspunkten sinnvoll sein kann.},
    File = {Kra12a.pdf:Kra12a.pdf:PDF},
    ISBN = {9783941003521},
    Owner = {frederik},
    Timestamp = {05.02.2013}
    }
    Abstract
    Unter anderem auf Grund des Mangels an stringenter Planung können beim Einsatz von Open Source Software (OSS) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ähnliche Probleme auftreten, wie auch beim Einsatz proprietärer Software. Anstatt die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Open Source Software anhand bestimmter Anwendungssysteme darzustellen, verfolgt dieser Beitrag ein Extremziel. Am Beispiel eines kleinen IT-Dienstleisters geht der vorliegende Artikel der Frage nach, ob eine reine Open Source Strategie prinzipiell umsetzbar ist und ob diese unter quantitativen und qualitativen Gesichtspunkten sinnvoll sein kann.
  • D. Dreschel, N. Jamous, G. Kassem, F. Kramer, B. Kurbjuhn, H. Schrödl, M. Splieth, and K. Turowski, „Towards a Classification Framework for Very Large Business Applications,“ in Proceedings der jahrestagung der gesellschaft für informatik, 2012.
    [Bibtex]
    @InProceedings{Dre12,
    Title = {{Towards a Classification Framework for Very Large Business Applications}},
    Author = {Dreschel, Dirk and Jamous, N. and Kassem, G. and Kramer, F. and Kurbjuhn, Bastian and Schrödl, H. and Splieth, M. and Turowski, K.},
    Booktitle = {Proceedings der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik},
    Year = {2012},
    Editor = {Goltz, U. and Magnor, M. and Appelrath, H.-J. and Matthies, H. and Balke, W.-T. and Wolf, L.},
    Publisher = {Köllen Druck+Verlag},
    Abstract = {Classification of business application has significant effects for industry practice as well as for applied research. A correct classification of a business application leads to a better knowledge of the relevant characteristics and significantly helps in estimating several effects while planning, developing and maintaining the application. This paper provides a comprehensive classification framework for the quite new research area of Very Large Business Application (VLBA). The framework has been constructed by using the morphological method. From this classification framework, four different types of VLBA have been identified by their distinct characteristics. This result helps practitioners as well as scholars to gain a deeper and more distinct understanding of the relevant factors of VLBA.},
    File = {Dre12.pdf:Dre12.pdf:PDF},
    Journal = {Proceedings der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik},
    Owner = {frederik},
    Timestamp = {05.02.2013},
    Url = {https://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings208/273.pdf}
    }
    Abstract
    Classification of business application has significant effects for industry practice as well as for applied research. A correct classification of a business application leads to a better knowledge of the relevant characteristics and significantly helps in estimating several effects while planning, developing and maintaining the application. This paper provides a comprehensive classification framework for the quite new research area of Very Large Business Application (VLBA). The framework has been constructed by using the morphological method. From this classification framework, four different types of VLBA have been identified by their distinct characteristics. This result helps practitioners as well as scholars to gain a deeper and more distinct understanding of the relevant factors of VLBA.
  • N. Jamous, F. Kramer, K. Turowski, and H. Arndt, „Sustainability data integration; A prototypical implementation of a light-weight information system component,“ in Proceedings of the 26th international conference on informatics for environmental protection, Dessau, 2012.
    [Bibtex]
    @InProceedings{Jam12,
    Title = {{Sustainability data integration; A prototypical implementation of a light-weight information system component}},
    Author = {Naoum Jamous and Frederik Kramer and Klaus Turowski and Hans-Knud Arndt},
    Booktitle = {Proceedings of the 26th International Conference on Informatics for Environmental Protection},
    Year = {2012},
    Address = {Dessau},
    Editor = {Hans-Knud Arndt and Gerlinde Knetsch and Werner Pillmann},
    Month = {August},
    Abstract = {The environment matters. At least this is the minimum denominator the members of the World Climate Conference have been finally agreeing upon. Unfortunately a successor of the Kyoto Protocol has not yet been ratified. Induced by recent natural catastrophes an increasing public awareness of sustainability concerns became more visible. In order to fulfil the growing customers demand for greener products companies have to act and adopt new technology to fill this information gap. The information technology adoption rate has been visibly increasing during the last decade. The product and service lifecycle however is still narrowly focused on classical product or service attributes such as price, quality and availability. Hardly any of the current information systems for the midsize segment integrates environmental data. Within the frame of this paper a “business trip use case” is taken as an example to show how sustainability data can be integrated into the classical procurement process by using a light-weight and Open Source based Portlet platform technology. The example has been conducted as part of the research within the frame of the EU-project “Solution and Services Engineering for Measuring, Monitoring, and Management of Organizations’ Environmental Performance Indicators” (OEPI).},
    File = {Jam12.pdf:Jam12.pdf:PDF},
    Owner = {frederik},
    Timestamp = {06.02.2013},
    Url = {http://enviroinfo.eu/sites/default/files/pdfs/vol7793/0685.pdf}
    }
    Abstract
    The environment matters. At least this is the minimum denominator the members of the World Climate Conference have been finally agreeing upon. Unfortunately a successor of the Kyoto Protocol has not yet been ratified. Induced by recent natural catastrophes an increasing public awareness of sustainability concerns became more visible. In order to fulfil the growing customers demand for greener products companies have to act and adopt new technology to fill this information gap. The information technology adoption rate has been visibly increasing during the last decade. The product and service lifecycle however is still narrowly focused on classical product or service attributes such as price, quality and availability. Hardly any of the current information systems for the midsize segment integrates environmental data. Within the frame of this paper a “business trip use case” is taken as an example to show how sustainability data can be integrated into the classical procurement process by using a light-weight and Open Source based Portlet platform technology. The example has been conducted as part of the research within the frame of the EU-project “Solution and Services Engineering for Measuring, Monitoring, and Management of Organizations’ Environmental Performance Indicators” (OEPI).
  • F. Kramer, „Serviceorientierte Architekturen und Shared Services – ein konzeptueller Vergleich,“ in Bsoa 2012 – 7. workshop bewertungsaspekte serviceorientierter architekturen, 15. november 2012, dresden, A. Schmietendorf and K. Patzer, Eds., Aachen: Shaker, 2012, vol. 10.
    [Bibtex]
    @InCollection{Kra12,
    Title = {{Serviceorientierte Architekturen und Shared Services - ein konzeptueller Vergleich}},
    Author = {Frederik Kramer},
    Booktitle = {BSOA 2012 - 7. Workshop Bewertungsaspekte serviceorientierter Architekturen, 15. November 2012, Dresden},
    Publisher = {Shaker},
    Year = {2012},
    Address = {Aachen},
    Editor = {Andreas Schmietendorf and Katrin Patzer},
    Month = {November},
    Series = {Berliner Schriften zu modernen Integrationsarchitekturen},
    Volume = {10},
    Abstract = {Auch mehr als 3 Jahre nachdem Anne Thomas Manes in ihrem spektakulären Blogpost serviceorientierte Architekturen (SOA) öffentlichkeitwirksam für tot erklärt hat [Manes 2009] kann "Dienstorentierung" nach wie vor ein nützliches Mittel zur Flexibilitäts- und Effizienzssteigerung sein. Das Akronym SOA ist dennoch weitgehend verbrannt. Technologiedebatten, fehlender Business- und Change Management Fokus und unzureichende Vorgehensmodelle haben zu teuren Projekten, vielen Fehlschlägen und weitreichender SOA Frustration geführten. Das Shared Service Paradigma geht zur Erschließung insbesondere von Kosten- und Flexibilitätspotentialen einen anderen Weg.
    Statt mit dem Reengineering bestehender Anwendungssysteme und entsprechender Technologiedebatten zu beginnen, werden zunächst Prozesse identifiziert, die sich standardisieren und im Anschluss von einem zentralen Ort ausführen lassen. Erst im Anschluss an dieses Prozess Reegineering, wird damit begonnen die auf diese Weise standardisierten Prozesse in Anwendungssystempiloten zu überführen, also mit Informationstechnologie zu unterlegen. Dieser Beitrag untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Konzepte auf ökonomischer und technischer Ebene, die für den unterschiedlichen Erfolg verantwortlich sind. Zudem motiviert er eine entsprechende Erweiterung des SOA Paradigma um ein geeignetes integriertes Vorgehensmodell, das fehlende Geschäftsausrichtung und Change Management systematisch berücksichtigt.},
    File = {Kra12.pdf:Kra12.pdf:PDF},
    ISBN = {9783844014112},
    Keywords = {Serviceorientierte Architekturen, Shared Services, Enterprise Architecture, Vorge-
    hensmodell},
    Owner = {frederik},
    Timestamp = {05.02.2013}
    }
    Abstract
    Auch mehr als 3 Jahre nachdem Anne Thomas Manes in ihrem spektakulären Blogpost serviceorientierte Architekturen (SOA) öffentlichkeitwirksam für tot erklärt hat [Manes 2009] kann „Dienstorentierung“ nach wie vor ein nützliches Mittel zur Flexibilitäts- und Effizienzssteigerung sein. Das Akronym SOA ist dennoch weitgehend verbrannt. Technologiedebatten, fehlender Business- und Change Management Fokus und unzureichende Vorgehensmodelle haben zu teuren Projekten, vielen Fehlschlägen und weitreichender SOA Frustration geführten. Das Shared Service Paradigma geht zur Erschließung insbesondere von Kosten- und Flexibilitätspotentialen einen anderen Weg. Statt mit dem Reengineering bestehender Anwendungssysteme und entsprechender Technologiedebatten zu beginnen, werden zunächst Prozesse identifiziert, die sich standardisieren und im Anschluss von einem zentralen Ort ausführen lassen. Erst im Anschluss an dieses Prozess Reegineering, wird damit begonnen die auf diese Weise standardisierten Prozesse in Anwendungssystempiloten zu überführen, also mit Informationstechnologie zu unterlegen. Dieser Beitrag untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Konzepte auf ökonomischer und technischer Ebene, die für den unterschiedlichen Erfolg verantwortlich sind. Zudem motiviert er eine entsprechende Erweiterung des SOA Paradigma um ein geeignetes integriertes Vorgehensmodell, das fehlende Geschäftsausrichtung und Change Management systematisch berücksichtigt.
  • F. Kramer, „Musings on the cloud,“ in Online proceedings of the european, mediterranean & middle eastern conference on information systems (emcis) 2012, 2012.
    [Bibtex]
    @InProceedings{Kra12b,
    Title = {{Musings on the cloud}},
    Author = {Frederik Kramer},
    Booktitle = {Online Proceedings of the European, Mediterranean \& Middle Eastern Conference on Information Systems (EMCIS) 2012},
    Year = {2012},
    Editor = {Ahmad Ghoneim and Ralf Klischewski and Holger Schrödl},
    Abstract = {Within the frame of this paper a literature review on cloud definitions is conducted. Existing cloud definitions are merged and integrated in order to determine characteristic features that are especially important for IT-adoption in small and medium-sized enterprises (SME). This research is rather a contribution to concept formation and positioning than providing proper statistical evidence. Its primary objective is to facilitate the development of a constructive research agenda.},
    File = {Kra12b.pdf:Kra12b.pdf:PDF},
    ISBN = {9781908549037},
    Keywords = {SME, cloud computing, concept formation, IT-adoption},
    Owner = {frederik},
    Timestamp = {05.02.2013}
    }
    Abstract
    Within the frame of this paper a literature review on cloud definitions is conducted. Existing cloud definitions are merged and integrated in order to determine characteristic features that are especially important for IT-adoption in small and medium-sized enterprises (SME). This research is rather a contribution to concept formation and positioning than providing proper statistical evidence. Its primary objective is to facilitate the development of a constructive research agenda.
  • [DOI] F. Kramer, J. M. Gómez, and K. Pousttchi, „Enterprise Resource Planning in kleinen und mittleren Unternehmen – Vergleichende Studie von proprietärer und Open-Source-Software,“ Hmd – praxis der wirtschaftsinformatik, vol. 49, iss. 3, pp. 20-33, 2012.
    [Bibtex]
    @Article{Kra12c,
    Title = {{Enterprise Resource Planning in kleinen und mittleren Unternehmen - Vergleichende Studie von proprietärer und Open-Source-Software}},
    Author = {Kramer, Frederik and Gómez, Jorge Marx and Pousttchi, Key},
    Journal = {HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik},
    Year = {2012},
    Number = {3},
    Pages = {20-33},
    Volume = {49},
    Abstract = {Open-Source-Software (OSS) erlangt wegen der vermuteten Kostenvorteile auch in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) zunehmend an Bedeutung. Dieser Beitrag untersucht anhand zweier Fallstudien die Einführung eines proprietären und eines OSS-basierten Enterprise-Resource-Planning (ERP-)Systems. Dabei werden die generell geringe Akzeptanz formaler Planungsmethoden sowie die individuellen Risikofaktoren (Wartungskosten, Anbieterabhängigkeit und Support) mittels der Fallbeispiele diskutiert. Ergebnis des Beitrags ist die Erkenntnis, dass KMU zur Einführung betrieblicher Anwendungssysteme auf methodisch fundierte Planungsprozesse setzen sollten.},
    Address = {Heidelberg},
    Chapter = {Enterprise Resource Planning in KMU - eine vergleichende Studie von proprietärer und Open Source Software},
    Doi = {10.1007/BF03340696},
    Editor = {Knut Hildebrand},
    File = {Kra12c.pdf:Kra12c.pdf:PDF},
    ISSN = {14363011},
    Owner = {frederik},
    Publisher = {dpunkt.verlag},
    Timestamp = {05.02.2013}
    }
    Abstract
    Open-Source-Software (OSS) erlangt wegen der vermuteten Kostenvorteile auch in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) zunehmend an Bedeutung. Dieser Beitrag untersucht anhand zweier Fallstudien die Einführung eines proprietären und eines OSS-basierten Enterprise-Resource-Planning (ERP-)Systems. Dabei werden die generell geringe Akzeptanz formaler Planungsmethoden sowie die individuellen Risikofaktoren (Wartungskosten, Anbieterabhängigkeit und Support) mittels der Fallbeispiele diskutiert. Ergebnis des Beitrags ist die Erkenntnis, dass KMU zur Einführung betrieblicher Anwendungssysteme auf methodisch fundierte Planungsprozesse setzen sollten.
  • F. Kramer, „Auf der Suche nach geeigneten Entwicklungsressourcen im Zeitalter von Open Source und Web 2.0,“ in Proceedings der wismarer wirtschaftsinformatiktage 2012, 2012, pp. 21-29.
    [Bibtex]
    @InProceedings{Kra12d,
    Title = {{Auf der Suche nach geeigneten Entwicklungsressourcen im Zeitalter von Open Source und Web 2.0}},
    Author = {Frederik Kramer},
    Booktitle = {Proceedings der Wismarer Wirtschaftsinformatiktage 2012},
    Year = {2012},
    Pages = {21-29},
    Abstract = {Die Personalsuche im Rahmen von Softwareentwicklungsprojekten ist ein widerkehrendes Problem. Die Verbreitung des Internets als Interaktionsmedium zwischen Angebot und Nachfrage, enstprechende Onlinemarktplätze, soziale Medien und die Open Source Bewegung ermöglichen Zugang zu vielen Informationen über potentielle Mitarbeiter, die den Personalsuchenden vorher verwährt geblieben sind. Die Autoren dieses Beitrags untersuchen diese neuen Informationsquellen des Web 2.0, um sie anschließend in den klassischen Personalbedarfsplanungs und -suchprozess zu integrieren. Abschließend werden der Mehrwert der Nutzung dieser Informationsquellen diskutiert, vorhandene Schwachstellen herausgestellt und ein Ausblick auf zukünftige Forschung gegeben.},
    File = {Kra12d.pdf:Kra12d.pdf:PDF},
    Keywords = {Personalsuche, Web 2.0, Open Source Software, Codeforges},
    Owner = {frederik},
    Timestamp = {05.02.2013}
    }
    Abstract
    Die Personalsuche im Rahmen von Softwareentwicklungsprojekten ist ein widerkehrendes Problem. Die Verbreitung des Internets als Interaktionsmedium zwischen Angebot und Nachfrage, enstprechende Onlinemarktplätze, soziale Medien und die Open Source Bewegung ermöglichen Zugang zu vielen Informationen über potentielle Mitarbeiter, die den Personalsuchenden vorher verwährt geblieben sind. Die Autoren dieses Beitrags untersuchen diese neuen Informationsquellen des Web 2.0, um sie anschließend in den klassischen Personalbedarfsplanungs und -suchprozess zu integrieren. Abschließend werden der Mehrwert der Nutzung dieser Informationsquellen diskutiert, vorhandene Schwachstellen herausgestellt und ein Ausblick auf zukünftige Forschung gegeben.