Glossar

Alle

Accounting

Siehe „Rechnungswesen“.

Add-on

Erweiterungen (engl.: Add-ons) sind kleine Softwarepakete oder -module, die neue Funktionen enthalten. Im Rahmen einer individuellen Anwendungssystementwicklung ist es möglich, das ERP-System jederzeit an die steigenden Anforderungen eines wachsenden Unternehmens anzupassen.

agil

Der Begriff Agilität steht in der Softwareentwicklung, im Vergleich zu den klassischen Vorgehensmodellen, für einen schlanken und flexiblen Entwicklungsprozess. Das Fundament bilden agile Werte. Hier stehen Zusammenarbeit und Fortschritt sowie flexible Handlungsmethoden hierarchisch über Ablaufplänen und Verhandlungen. Gepaart mit agilen Methoden, welche das Benötigte und nicht nur das Geplante hervorbringen, werden losgelöst von Bürokratie und […]

Aktualisierung

Siehe „Update“.

Anforderungen

„Anforderungen“ (engl.: requirements) oder auch „funktionale Anforderungen“ beschreiben in der Softwareentwicklung die Eigenschaften oder das Verhalten des herzustellenden Werkes. Ob im Rahmen einer IT-Strategieberatung, IT-Konzeption oder Anwendungssystementwicklung, im Vorfeld ist es wichtig, die Anforderungen genau zu bestimmen und einzugrenzen. Damit wird der Grundstein für ein erfolgreich verlaufendes IT-Projekt gelegt.

Anwendererzählung

Siehe „User-Story“.

Anwendungsprogrammierschnittstelle

Die Anwendungsprogrammierschnittstelle, auch Application-Programming-Interface (kurz: API), wird umgangssprachlich auch als Programmierschnittstelle bezeichnet. Dieses Interface/Schnittstelle dient der Kommunikation und dem Transfer von Daten eines Softwaresystems in ein anderes Programm. Im Beispiel von Odoo wird über die API das Entwickeln von Odoo-Modulen ermöglicht. Beispielsweise werden Versanddienstleister oder ein Onlineshop über eine Schnittstelle an das ERP-System angebunden. Erfahren […]

API

Siehe „Anwendungsprogrammierschnittstelle“.

Arbeitsablaufverwaltung

Siehe „Workflow Management“.

Arbeitsfluss

Siehe „Workflow“.

Arbeitsplan

Der Arbeitsplan (engl.: work plan) wird auch als Fertigungsplan bezeichnet und stellt den Prozess der Fertigung eines Gutes dar. Das ERP-System Odoo kann dabei sämtliche Prozesse der Fertigung und vieler weiterer Unternehmensbereiche abbilden. Weitere Informationen dazu gibt es hier.

ASCII

ASCII steht für American Standard Code for Information Interchange (auf Deutsch: Amerikanischer Standard-Code für den Informationsaustausch) und ist eine Möglichkeit der Zeichenkodierung. Eine Zeichenkodierung legt fest, welches Zeichen im Computer durch welche Nummer repräsentiert wird.

Aufgabe

Siehe „Task“.

Aufwertung

Siehe „Upgrade“.

Backlog

In dem so genannten Backlog werden die Anforderungen oder die User-Story gespeichert, welche bei der agilen Projektmanagement-Methode Scrum abgearbeitet werden sollen. Die Firma initOS setzt auf agiles Projektmanagement. Hier erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise und die Scrum-Methode.

BDE

Siehe „Betriebsdatenerfassung“.

Benutzer

Ein Benutzer (engl: user) ist eine Person, welche sich im Rahmen der Benutzerauthentifizierung am System, wie z.B. Odoo, anmelden kann.

Betriebsdatenerfassung

Betriebsdatenerfassung ist ein Sammelbegriff für das Erfassen von Daten und Prozessen in einem Betrieb.

BI

Business Intelligence (kurz: BI) bezeichnet Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse (Sammlung, Auswertung und Darstellung) von Daten in elektronischer Form.

Big Data

Big Data wird als Sammelbegriff für digitale Technologien verwendet, die zur Sammlung und Auswertung großer und komplexer Datenmengen verwendet werden.

Bill of Material

Siehe „BOM“.

BOM

Eine Stückliste (engl.: Bill of Material, kurz: BOM) beschreibt die mengenmäßige Zusammensetzung eines Erzeugnisses aus seinen Einzelteilen.

BPMN

Die Business Process Model and Notation (kurz: BPMN) ist eine grafische Sprache, die Prozesse mittels festgelegter Symbolik abbildet. Der Schwerpunkt der BPMN liegt auf der Notation, also der grafischen Darstellung von Geschäftsprozessen. Hier gibt es von uns eine kleine Anleitung.

Branchensoftware

Branchensoftware beschreibt standardisierte Anwendungsprogramme in Unternehmen, die auf spezielle Marktsegmente ausgerichtet sind. Gegensatz dazu bildet beispielsweise das ERP-System Odoo, das unterschiedliche Bereiche des Unternehmens mit seiner Vielzahl von Funktionen abbildet. Eine Übersicht zu allen Funktionen finden Sie hier.

Bug

Fehler (engl.: Bug) Sie wollen einen Fehler oder Supportfall melden? Dann nutzen Sie unser Formular zur Supportanfrage.

Bugtracker

Ein „Softwarefehlerverfolger“ (engl.: Bugtracker) ist ein Fallbearbeitungssystem (engl.: issue tracker) für die Entwicklung von Software, mit deren Hilfe Programmfehler erfasst und dokumentiert werden. Das „Bugtracking“ bezeichnet zum einen den Vorgang der Fehlersuche an sich (durch Methoden des Debugging und „Versuch und Irrtum“), zum anderen den Vorgang, einen Fehler samt seiner Dokumentation über die Zeit zu […]

Bündelangebot

Ein Bündelangebot (engl.: Bundle) ist ein Angebot mehrerer zusammengefasster Produkte/Dienstleistungen, die dadurch günstiger angeboten werden, als würde man alle Produkte einzeln beziehen.

Bundle

Siehe „Bündelangebot“.

Business Intelligence

Siehe „BI“.

CAD

Das rechnerunterstützte Konstruieren (engl.: Computer-Aided Design, kurz: CAD) ist ein Anwendungssystem für computerunterstützte Entwicklungs-, Entwurfs- und Konstruktionstechnik. Genauer gesagt: Mithilfe von CAD-Programmen können Konstruktionszeichnungen von 2D- und 3D-Modellen entworfen, konstruiert und präsentiert werden.

CAM

Die rechnerunterstützte Fertigung (engl.: Computer-Aided Manufacturing, kurz: CAM) bezeichnet die Verwendung einer – von der CNC-Maschine unabhängigen – Software, zur Erstellung des NC-Codes.

CIM

Die computerintegrierte Produktion (engl.: Computer-Integrated Manufacturing, kurz: CIM) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Tätigkeiten, die in einem Unternehmen durch den Computer unterstützt werden. Darunter fallen unter anderem CAD, CNC, CAP.

Client

Ein Client ist ein Computer oder Computerprogramm, welcher Dienste, Daten und andere Ressourcen von einem Server nutzt.

Cloud Computing

Beim Cloud Computing werden IT-Infrastrukturen über ein Rechnernetz zur Verfügung gestellt, ohne dass diese auf dem lokalen Rechner installiert sein müssen.

CMS

Das Inhaltsverwaltungssystem (engl.: Content-Management-System, kurz: CMS) ist ein softwarebasiertes System zur Erstellung, Bearbeitung und Organisation von Inhalten (Content) in Webseiten. Siehe WordPress.

CNC

Computerized Numerical Control (kurz: CNC) ist ein elektronisches Verfahren zur Steuerung einer CNC-Maschine.

CNC-Maschine

Eine CNC-Maschine bezeichnet eine vollautomatische, rechnergesteuerte Maschine zur Fertigung von Teilen. Die Produktion verläuft fast komplett ohne Hilfspersonal und inkludiert sogar die vollautomatische Qualitätskontrolle und Überwachung.

Computer-Aided Design

Siehe „CAD“.

Content

Der Inhalt (engl.: Content) ist die in den IT-Systemen vorhandene Informationssammlung.

Crawler

Ein Crawler (auch Spider oder Searchbot) ist eine Software, die anhand eines bestimmten Algorithmus Websites durchsucht und bewertet. Ziel ist die Zuordnung von Suchbegriffen zu möglichst relevanten und passenden Websites, sodass für den Nutzer die informativsten und wichtigsten Websites zu einem bestimmten Thema möglichst unter den ersten Rängen erscheinen.

CRM

Das Kundenbeziehungsmanagement (engl.: Customer-Relationship-Management, kurz: CRM) wird auch häufig als Kundenpflege bezeichnet. Dazu gehören die Dokumentation und Verwaltung von kundenbezogenen Informationen und der Aufbau einer Kundenbeziehung. Das ERP-System Odoo kann dabei sämtliche Prozesse des CRM und vieler weiterer Unternehmensbereiche abbilden. Weitere Informationen dazu gibt es hier.

Crowdfunding

Projekte, Produkte, Startups und vieles mehr, lassen sich mit Crowdfunding finanzieren. Das Besondere beim Crowdfunding ist, dass eine Vielzahl an Menschen ein Projekt finanziell unterstützen.

CSV

CSV bezeichnet ein Dateiformat, das bereits seit 1972 genutzt wird und zur Datenübertragung dient. Eine CSV-Datei zeichnet sich dadurch aus, dass tabellarische Daten in Klartext gespeichert werden, wobei jede Zeile einen Datensatz darstellt, dessen Werte durch Kommata voneinander getrennt werden.

Dashboard

Ein Dashboard ist im Bereich von IT-Systemen eine Ansicht, in der Informationen übersichtlich dargestellt werden. Meist kann der Benutzer die Ansicht so anpassen, dass diese die für ihn wichtigen Informationen enthält. Z.B. kann der Benutzer im OdooERP auf das Dashbord verschiedene Darstellungen von Daten wie Tabellen, Diagramme, etc. anlegen, filtern, sortieren und speichern.

Data Migration

Siehe „Datenmigration“.

Data Mining

Data Mining ist der Prozess des automatischen Auffindens nützlicher Informationen in großen Datenbeständen. Data-Mining-Techniken werden eingesetzt, um große Datenbanken zu durchsuchen, um neue und nützliche Muster zu finden, die ansonsten unbekannt bleiben könnten [1] [1] Tan, Pang-Ning, Michael Steinbach, and Vipin Kumar. Introduction to data mining. Pearson Education India, 2016.

Data Science

Die Fähigkeit, Daten aufzunehmen, sie zu verstehen, sie zu verarbeiten, aus ihnen Wert zu schöpfen, sie zu visualisieren, sie zu kommunizieren [1]. [1] https://www.mckinsey.com/industries/technology-media-and-telecommunications/our-insights/hal-varian-on-how-the-web-challenges-managers

Data-Warehouse

Ein Datenlager (engl.: Data-Warehouse) ist eine für Analysezwecke optimierte, zentrale Datenbank, die Daten aus mehreren Quellen zusammenführt, standardisiert und sortiert.

Database

Eine Datenbank (engl.: Database) ist ein softwaretechnisches System zur permanenten Speicherung und Verarbeitung von Informationen (Daten). Die wesentliche Aufgabe ist neben der Speicherung auch die Erhaltung der Konsistenz und die bedarfsgerechte Aufbereitung / Darstellung benötigter Teilmengen.

Database-Management-System

Das Datenbankmanagementsystem (engl.: Database-Management-System, kurz: DBMS) dient der elektronischen Verwaltung einer Datenbank.

Datenbank

Siehe „Database“.

Datenbank-Management-System

Siehe „Database-Management-System“.

Datenbanksystem

Das Datenbanksystem besteht aus der Verwaltungssoftware, dem Datenbank-Management-System und der Datenbank an sich.

Datenlager

Siehe „Data-Warehouse“.

Datenmigration

Die Übernahme von Daten aus dem Altsystem in das neue System nennt man Datenmigration (engl.: Data Migration). Hier ein spannender Beitrag von uns.

DATEV

DATEV ist ein Softwarehersteller und IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte und somit eine typische Branchensoftware.

DB

Siehe „Database“.

DBMS

Siehe „Database-Management-System“.

DBS

Siehe „Datenbanksystem“.

Debugging

Das Beseitigen von Fehlern (engl.: Debugging) bezeichnet den Vorgang, in dem die Fehler (engl.: Bugs) in einer Software gesucht und beseitigt werden.

Deep Learning

Deep Learning ist eine Technik des maschinellen Lernens, bei der künstliche neuronale Netze konstruiert werden, um die Struktur und Funktion des menschlichen Gehirns nachzuahmen. In der Praxis verwendet das tiefe Lernen, auch bekannt als tiefes strukturiertes Lernen oder hierarchisches Lernen, eine große Anzahl verborgener Schichten – […] – der nichtlinearen Verarbeitung, um Merkmale aus Daten […]

Digitale Transformation

Die digitale Transformation bezeichnet einen fortlaufenden Veränderungsprozess, der bewirkt, dass unter Nutzung verschiedenster Informationstechnologien Alltagsaufgaben bewältigt werden. In unserem Beitrag: Digitalisierung als Herausforderung für KMUs erfahren Sie, worauf es bei einer erfolgreichen Digitalisierung ankommt. Einen Erfahrungsbericht zum Thema ‚Digitale Transformation‘ finden Sie hier.

Digitalization

Durch die Digitalization bzw. die Digitalisierung finden weitreichende Weiterentwicklungen, tiefgehende Veränderungen und Entwicklungen von Wirtschaft und Gesellschaft durch die Nutzung von Digitaltechnologien statt. Dieser sogenannte Megatrend hat mittlerweile Einzug in jeden Lebensbereich gehalten und bedeutet für uns Menschen nicht nur als Unternehmer, Arbeitnehmer, Konsument oder Mitmensch als Teil der Gesellschaft weitreichende Veränderungen. Die Digitalization bestimmt […]

Digitization

Die Definition Digitization beschreibt den Vorgang der Umwandlung von analogem Quellmaterial in ein numerisches bzw. maschinenlesbares Format (z. B. Ton in eine mp3-Datei). Insgesamt bedeutet dies eine Aufbereitung von bereits gewonnenen/vorliegenden Informationen um sie zu speichern und zu be-/ verarbeiten.

DMS

Ein Dokumentenmanagement-System (engl.: Document-Management-System, kurz: DMS) ist ein System, welches der elektronischen Verwaltung von Dokumenten dient.

Dokumenten-Technologien

Siehe „DRT“.

Dropshipping

Das Streckengeschäft (engl.: Dropshipping) stellt eine besondere Distributionsform dar, denn hierbei verkauft ein Händler die Ware eines Lieferanten an den Endkunden weiter, ohne mit der Ware tatsächlich in Kontakt zu kommen. Diese Form des Distributionsweges kann mit dem ERP-System Odoo abgebildet werden. In welchem Bereichen Odoo auch noch nutzbar ist, sehen Sie hier.

DRT

Die Dokumenten-Technologien (engl.: Document Related Technologies, kurz: DRT) dienen der Erzeugung, Erfassung, Erschließung, Verwaltung, Aufbereitung, Bereitstellung, Verteilung, Sicherung und Bewahrung von elektronischen Dokumenten.

DW

Siehe „Data-Warehouse“.

E-Banking

Siehe „Electronic Banking“.

E2EE

Bei der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (engl.: End-to-End Encryption, kurz: E2EE) werden die Daten vor dem Senden verschlüsselt und sind so während der Übertragung unlesbar. Erst der Empfänger besitzt wieder diesen Schlüssel, um die Daten lesbar zu machen.

EAI

Bei der Unternehmensanwendungsintegration, auch UAI (engl.: Enterprise Application Integration, kurz: EAI) spricht man von der unternehmensweiten Integration von Daten, Anwendungen und Prozessen entlang der horizontalen Wertschöpfungskette eines Unternehmens. Dabei gibt es Schnittstellen zwischen dem SCM-, ERP- und CRM- Systemen.

ECM

Das Enterprise-Content-Management (kurz: ECM) umfasst die Methoden, Techniken und Werkzeuge zur Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und Bereitstellung von Inhalten („Content“) und Dokumenten zur Unterstützung organisatorischer Prozesse im Unternehmen. Im Rahmen einer individuellen IT-Strategieberatung und der anschließenden IT-Konzeption nutzen wir ECM, um die Prozesse Ihres Unternehmens abbildbar zu machen.

EDI

Der elektronische Datenaustausch (engl: Electronic Data Interchange, kurz: EDI) bezeichnet innerhalb der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) als Sammelbegriff den Datenaustausch unter Nutzung elektronischer Transferverfahren.

EDV

Die elektronische Datenverarbeitung (kurz: EDV) bezeichnet die Erfassung und Verarbeitung von Daten in einer elektronischen Maschine.

Einkauf

Als Einkauf (engl.: Purchase) bezeichnet man den Prozess der Beschaffung innerhalb eines Unternehmens. Das Odoo-Modul „Purchase“ oder „Einkauf“ liefert alle nötigen Funktionen, um den Einkaufsprozess softwaretechnisch in Odoo abzubilden. Weitere Bereiche, die mit dem ERP-System Odoo abgebildet werden, sehen Sie hier.

Electronic Banking

Das elektronische Bankgeschäft (engl.: Electronic Banking, kurz: E-Banking) steht für die, von Bankgeschäften unabhängige, Abwicklung von folgenden Methoden: Datenträgeraustauschverfahren Onlinebanking Telefonbanking kartengeschütztes Zahlen

Elektronisches Bankgeschäft

Siehe „Electronic Banking“.

End-to-End

Die Ende-zu-Ende Verbindung (engl.: End-to-End) ist eine direkte, unmittelbare Verbindung zwischen den Kommunikationsgeräten des Senders und Empfängers. Wir verstehen uns als Ende-zu-Ende Dienstleister. Das bedeutet, dass wir gemeinsam mit unserem Kunden – ausgehend von der strategischen Unternehmensplanung – Informationssysteme konzipieren und notwendige Anwendungssysteme planen, entwickeln, einführen, betreiben und warten.

End-to-End Encryption

Siehe „E2EE“.

Ende-zu-Ende

Siehe „End-to-End“.

Engineer-to-Order

Siehe „ETO“.

ERP

Enterprise-Resource-Planning (kurz: ERP) ist das bedarfsgerechte und rechtzeitige Planen und Steuern von Ressourcen wie Kapital, Material, Personal, Betriebsmittel, IT-Systeme sowie Informations- und Kommunikationstechnik innerhalb eines Unternehmens. Weitere interessante Informationen zu ERP-Systemen finden Sie in den Blogbeiträgen: In ERP-Systeme investieren oder mit Tabellen stagnieren? oder ERP -Systeme im Spagat zwischen Erwartung und Erfahrung.