Glossar

Alle

E-Banking

Siehe „Electronic Banking“.

E2EE

Bei der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (engl.: End-to-End Encryption, kurz: E2EE) werden die Daten vor dem Senden verschlüsselt und sind so während der Übertragung unlesbar. Erst der Empfänger besitzt wieder diesen Schlüssel, um die Daten lesbar zu machen.

EAI

Bei der Unternehmensanwendungsintegration, auch UAI (engl.: Enterprise Application Integration, kurz: EAI) spricht man von der unternehmensweiten Integration von Daten, Anwendungen und Prozessen entlang der horizontalen Wertschöpfungskette eines Unternehmens. Dabei gibt es Schnittstellen zwischen dem SCM-, ERP- und CRM- Systemen.

ECM

Das Enterprise-Content-Management (kurz: ECM) umfasst die Methoden, Techniken und Werkzeuge zur Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und Bereitstellung von Inhalten („Content“) und Dokumenten zur Unterstützung organisatorischer Prozesse im Unternehmen. Im Rahmen einer individuellen IT-Strategieberatung und der anschließenden IT-Konzeption nutzen wir ECM, um die Prozesse Ihres Unternehmens abbildbar zu machen.

EDI

Der elektronische Datenaustausch (engl: Electronic Data Interchange, kurz: EDI) bezeichnet innerhalb der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) als Sammelbegriff den Datenaustausch unter Nutzung elektronischer Transferverfahren.

EDV

Die elektronische Datenverarbeitung (kurz: EDV) bezeichnet die Erfassung und Verarbeitung von Daten in einer elektronischen Maschine.

Einkauf

Als Einkauf (engl.: Purchase) bezeichnet man den Prozess der Beschaffung innerhalb eines Unternehmens. Das Odoo-Modul „Purchase“ oder „Einkauf“ liefert alle nötigen Funktionen, um den Einkaufsprozess softwaretechnisch in Odoo abzubilden. Weitere Bereiche, die mit dem ERP-System Odoo abgebildet werden, sehen Sie hier.

Electronic Banking

Das elektronische Bankgeschäft (engl.: Electronic Banking, kurz: E-Banking) steht für die, von Bankgeschäften unabhängige, Abwicklung von folgenden Methoden: Datenträgeraustauschverfahren Onlinebanking Telefonbanking kartengeschütztes Zahlen

Elektronisches Bankgeschäft

Siehe „Electronic Banking“.

End-to-End

Die Ende-zu-Ende Verbindung (engl.: End-to-End) ist eine direkte, unmittelbare Verbindung zwischen den Kommunikationsgeräten des Senders und Empfängers. Wir verstehen uns als Ende-zu-Ende Dienstleister. Das bedeutet, dass wir gemeinsam mit unserem Kunden – ausgehend von der strategischen Unternehmensplanung – Informationssysteme konzipieren und notwendige Anwendungssysteme planen, entwickeln, einführen, betreiben und warten.

End-to-End Encryption

Siehe „E2EE“.

Ende-zu-Ende

Siehe „End-to-End“.

Engineer-to-Order

Siehe „ETO“.

ERP

Enterprise-Resource-Planning (kurz: ERP) ist das bedarfsgerechte und rechtzeitige Planen und Steuern von Ressourcen wie Kapital, Material, Personal, Betriebsmittel, IT-Systeme sowie Informations- und Kommunikationstechnik innerhalb eines Unternehmens. Weitere interessante Informationen zu ERP-Systemen finden Sie in den Blogbeiträgen: In ERP-Systeme investieren oder mit Tabellen stagnieren? oder ERP -Systeme im Spagat zwischen Erwartung und Erfahrung.

ERP-System

Ein ERP-System ist ein IT-technisches System mit einer Vielzahl an Modulen für die Steuerung und Planung von Ressourcen wie Kapital, Material, Personal und Betriebsmittel. Es hält sämtliche Daten des Unternehmens und bietet Reportings und Auswertungsmöglichkeiten zur Steuerung der Geschäftsprozesse. Das Odoo ERP ist ein Open Source ERP-System, welches dem Nutzer lizenzkostenfrei zur Verfügung steht. Die […]

Erweiterung

Siehe „Add-on“.

ETO

„Engineer-to-Order“ (kurz: ETO) ist eine Herstellungsart, bei der Endprodukte entsprechend individueller Kundenspezifikationen hergestellt werden. Wir bei initOS setzen auf kundenorientierte Softwarelösungen. Bereits zu Beginn der Zusammenarbeit legen wir großen Wert auf eine individuelle Beratung. Darauf folgen ein an Ihre Anforderung angepasstes IT-Konzept und ein auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmte Anwendungssystementwicklung.

Expenses

Siehe „Spesen“.