Glossar
SaaS
„Software as a Service“ (kurz: SaaS) ist ein Teilbereich des Cloud Computing, bei dem von einem internetfähigen Computer über das Web auf die Software und deren Anwendungsprogramme zugegriffen wird.
SCADA
Supervisory Control and Data Acquisition (kurz: SCADA) ist das Steuern und Überwachen technischer Prozesse durch ein IT-System.
Schnittstelle
Schnittstellen (engl.: Interface) sind logische Berührungspunkte in einem Softwaresystem, sie ermöglichen und regeln den Austausch von Kommandos und Daten zwischen verschiedenen Prozessen und Komponenten.
Schwarmfinanzierung
Siehe „Crowdfunding“.
SCM
Die Lieferkette stellt den Produktions- und Materialfluss entlang der Wertschöpfungs- und Lieferkette einheitlich in einer Abbildung dar. Ziel des Lieferkettenmanagements (engl.: Supply Chain Management, kurz: SCM) ist die Optimierung der Ressourcennutzung für alle Unternehmen, die an der Supply Chain beteiligt sind.
SCRUM
Scrum (engl.: scrum, für „[das] Gedränge“) stellt ein agiles Vorgehensmodell im Projektmanagement dar, mit dem Ziel, die Produktentwicklung schnell und flexibel zu gestalten. Scrum funktioniert empirisch, inkrementell und iterativ. Das heißt, die Anwendung erfolgt aufgrund von Erfahrungen, in kleinen Schritten und sich wiederholenden Etappen. In unserem Beitrag: „Warum Scrum auch nur eine Methode ist“ finden […]
Search Engine Optimization
Siehe „SEO“.
Searchbot
Siehe „Crawler“.
SEO
Suchmaschinenoptimierungen (engl.: Search Engine Optimization, kurz: SEO) sind Maßnahmen zur Optimierung von Webseiten, welche ein höheres Ranking bei der organischen Suche in Suchmaschinen ermöglichen. Die meisten Webseitenbetreiber ergreifen keine SEO-Maßnahmen, wobei sich bereits mit der Optimierung der 10 wesentlichsten Parameter sehr gute Ergebnisse erzielen lassen. In Summe gibt es einige Hundert Parameter, welche man optimieren […]
Server
Ein Server ist ein Computer oder ein Computerprogramm, welches Dienste, Daten oder andere Ressourcen bereitstellt.
Service-oriented architecture
Siehe „SOA“.
Skalierbarkeit
Unter Skalierbarkeit versteht man die Fähigkeit eines Systems, durch das Hinzufügen von Ressourcen (z. B. weiterer Hardware oder Software), die Leistung in einem definierten Bereich proportional zu steigern.
SKR03
SKR03 ist ein standardisierter Kontenrahmen der DATEV, der nach den Geschäftsprozessen von Handel, Banken und Versicherungen gegliedert ist. Kontenrahmen sind dazu da, alle für das Rechnungswesen relevanten Konten zu erfassen und nach Kontenklassen zu gliedern. Ziel ist die übersichtliche Darstellung und Vereinheitlichung.
SKR04
SKR04 ist ein standardisierter Kontenrahmen der DATEV, der nach dem Aufbau einer Bilanz gegliedert ist. Kontenrahmen sind dazu da, alle für das Rechnungswesen relevanten Konten zu erfassen und nach Kontenklassen zu gliedern. Ziel ist die übersichtliche Darstellung und Vereinheitlichung.
Slicer
Slicer-Software sind Programme, die eine Datei für einen 3D-Drucker druckbar machen. Sie teilen das vom CAD-Programm erstellte Volumenmodell in horizontale Schichten ein und beschreiben für jede Schicht die benötigte Bewegung des Druckkopfes. Diese Anweisungen und weitere Informationen zum Beispiel über die Temperatur des Druckers nennt man G-Code
SMACT-Technologien
Der Begriff SMACT-Technologien steht für die Bereiche Social, Mobile, Analytics (auch Big Data), Cloud und (Internet-of-)Things-Technologien.
Small and Medium-sized Enterprises
Siehe „KMU“.
SME
Siehe „KMU“.
SOA
Serviceorientierte Architektur (engl.: Service-oriented architecture, kurz: SOA) verhilft zur ganzheitlichen Betrachtung einer IT-Systemlandschaft und unterstützt dadurch betriebliche Prozesse. Funktionen unterschiedlicher Systeme werden durch SOA standardisiert und damit unternehmensweit zugänglich.
Software as a Service
Siehe „SaaS“.
Spesen
Spesen (engl.: Expenses) sind betriebsbedingte Ausgaben.
Spider
Siehe „Crawler“.
Spreadsheet
Eine Tabellenkalkulation (engl.: Spreadsheet) ist eine Software für die interaktive Eingabe und Verarbeitung von numerischen und alphanumerischen Daten in Tabellenform. Bekannte Beispiele für die Tabellenkalkulation sind die Programme Microsoft Excel oder LibreOffice Calc. Ob und wann sich eine Investition in ein ERP System lohnt, lesen Sie in dem Blogbeitrag: „In ERP-Systeme investieren oder mit Tabellen […]
Sprint
Ein Sprint ist im agilen Projektmanagement, bei der Scrum-Methode, eine Iteration mit festgelegter Dauer (z.B. 3 Wochen), in der das Entwicklerteam Anforderungen oder die User-Story aus dem Product-Backlog in fertige Produktinkremente umsetzt. In unserem Beitrag: „Warum Scrum auch nur eine Methode ist“ finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Vorgehensmodells.
SQL
Structured Query Language (kurz: SQL) ist eine Datenbanksprache zur Definition von Datenstrukturen sowie zum Bearbeiten (Einfügen, Verändern, Löschen) und Abfragen von darauf basierenden Datenbeständen.
Startup
Der Begriff Startup bezeichnet junge Unternehmen, welche sich durch 2 Dinge kennzeichnen: Eine innovative Geschäftsidee mit dem Ziel, ein starkes Wachstum zu erlangen und die häufige Finanzierung über Förderbanken, Crowdfunding oder ähnlichen. Da vor allem Startups eine ERP-Software benötigen, die mit ihnen wächst und sich an steigende Anforderungen anpassen lässt, kommen für die jungen Unternehmen […]
Stimmungsanalyse
Die Stimmungsanalyse (Englisch: Sentiment Analysis) ist der Prozess, bei dem festgestellt wird, ob ein Schriftstück positiv, negativ oder neutral ist. Ein sentiment analysis system für die Textanalyse kombiniert Techniken der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP) und des maschinellen Lernens, um den Entitäten, Themen, Themen und Kategorien innerhalb eines Satzes oder einer Phrase gewichtete Stimmungsbewertungen zuzuordnen [1]. [1] […]
Streckengeschäft
Siehe „Dropshipping“.
Structured Query Language
Siehe „SQL“.
Stückliste
Siehe „BOM“.
Suchmaschinenoptimierung
Siehe „SEO“.
Supervisory Control and Data Acquisition
Siehe „SCADA“.
Supply Chain Management
Sieh „SCM“.