Moin Moin - Magdeburch
Über mich
Mein Name ist Frederik Kramer und als Hamburger Jung habe ich vor 20 Jahren das elbaufwärts gelegene Magdeburg zu meiner Wahlheimat gemacht. Seitdem ist es für mich nicht nur Ehrensache, sondern auch eine Herzensangelegenheit, die Digitalisierung und Wirtschaft im Land Sachsen-Anhalt voranzubringen. Dabei ist das Thema Bildung für mich ein grundlegendes sowie wichtiges Element für eine aussichtsreiche Zukunft unseres Landes. Seit über 10 Jahren treten mein Team und ich bei der initOS den Herausforderungen unserer Kunden mit kreativen Open-Source Lösungsansätzen entgegen. Hier ist uns der Weg genauso wichtig wie das Ziel.
Ich engagiere mich als Mitglied im Ausschuss für Digitale Wirtschaft seit dessen Gründungsjahr 2018 [1] und auch im Dienstleistungsausschuss der IHK Magdeburg [2] seit diesem Jahr. Für die Arbeitsgemeinschaft INIT bin ich seit vielen Jahren im Ehrenamt der IHK Magdeburg tätig. Die jeweiligen Ausschüsse beraten sowohl das Präsidium und die Vollversammlung als auch die Geschäftsführung der IHK Magdeburg zu branchenrelevanten Themen. Sie geben wichtige Impulse aus unternehmerischer Sicht und leisten somit einen wertvollen Beitrag für politische Entscheidungen im Sinne der Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt.
Um das Meinungsbild zu schärfen, diskutiere ich regelmäßig mit Experten aus der Wirtschaft u. a. in diversen Podcasts über Themen aus dem Bereich der Digitalisierung. Erst vor Kurzem konnte ich mich bei einem Podcast des MDR mit unserer neuen Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Lydia Hüskens, Marian Kogler (syret GmbH), Anja Müller (Mercateo Deutschland AG) und Marco Langhof (Teleport GmbH) über den Status der Digitalisierung in Sachsen-Anhalt sowie über den Inhalt des neuen Koalitionsvertrages einbringen. In diesem Zusammenhang ging es auch noch einmal speziell um die Rolle von Open-Source-Software und nachhaltiger Softwareentwicklung.
Neben dem beruflichen und politischen Engagement versuche ich mit meinen Sportkameraden vom MTV Einheit mein Tennis weiter zu verbessern. Darüber hinaus bin ich leidenschaftlicher Läufer und versuche, diesem Hobby regelmäßig nachzukommen. Außerdem genieße ich die Zeit mit meiner Familie, welche mir als Anker hilft, Kraft und Energie zu tanken. Gemeinsam entdecken wir die Schönheit der Natur des Landes Sachsen-Anhalt immer wieder neu.
Als engagierter und zukunftsgerichteter Impulsgeber, bin ich voller Innovationsbegeisterung und Tatendrang. Aus diesem Grund kandidiere ich für die diesjährige Wahl der IHK Magdeburg, um ein Teil der Vollversammlung zu werden und somit das Land in eine digitale Zukunft zu begleiten.
10 Schwerpunkte, die ich im Land Sachsen-Anhalt bewegen will:
Das Land Sachsen-Anhalt dabei unterstützen, konsequent, zielorientiert und vor allem nachhaltig in den Digitalausbau und die Digitalisierung zu investieren.
Anstatt nur #moderndenken auch #digitalumsetzen fördern und fordern.
Der Vollversammlung der IHK Magdeburg und den Unternehmenden des Landes als Digitalisierungsexperte dienen und die Digitalwirtschaft in diesem Gremium adäquat repräsentieren.
Sachsen-Anhalt zu einem Vorzeigestandort für die Verbindung von Industrie und Digitalwirtschaft in Deutschland und Europa zu machen und diesen technologischen und gesellschaftlichen Wandel hierzulande zu moderieren.
Gemeinsam mit den traditionellen Wirtschaftsbereichen der Region, Hemmnisse und Sorgen überwinden, den Digitalisierungsstau beseitigen und diese führend bei der Nutzung digitaler Technologien zu machen.
Die Perspektive jüngerer Unternehmenden in den Meinungsbildungsprozess der IHK einbringen.
Die Landesregierung zu ermuntern, sichtbare Anreize zur Ansiedlung von Start-Ups, Spitzenforschung und Investitionen im IT-Bereich zu schaffen bzw. auszubauen und konsequent und kontinuierlich darin zu investieren.
Die Landesregierung Sachsen-Anhalts und die Unternehmen im Land davon zu überzeugen, Software nachhaltig und unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten zu beschaffen und zu entwickeln und die Regierung bei diesem Vorhaben fachlich zu unterstützen sowie dabei die Vorzüge quelloffener Software und verteilter Softwareentwicklung, insbesondere auch gegenüber proprietärer Software, sachkundig aber nicht dogmatisch oder ideologisch zu erläutern (Stichworte: „Open Source“ und „Public Money, Public Code“) .
Die Landesregierung dabei unterstützen, die Auswahl, Ausbildung und Qualifizierung von Lehrkräften konsequent auf digitale Souveränität in der Bildung auszurichten und die Bildungseinrichtungen des Landes entsprechend daran anzupassen.
Dabei unterstützen, die öffentliche Verwaltung des Landes konsequent und zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger des Landes digital zu reformieren.
Diese Themen sind für Sie auch wichtig?
Dann freue ich mich, wenn Sie mich bei der IHK-Wahl 2021 unterstützt haben! Die Wahl fand vom 22. Oktober 2021 bis zum 05. November 2021 statt und wurde sowohl per Briefwahl, als auch über das Online-Wahlportal durchgeführt. Weitere Informationen zur Wahl finden Sie auf der Seite der IHK. Hier können Sie auch das Wahlergebnis einsehen.
Auch wenn es diesmal nicht geklappt hat, können Sie sich gerne bei uns melden, wenn Sie Anregungen oder offene Fragen haben. Sie erreichen uns entweder telefonisch unter +49 4105 135 03 99 oder über unser Kontaktformular.
Referenzen
[1] https://www.magdeburg.ihk.de/share/flipping-book/4292136/index.html#page/46
[2] https://www.magdeburg.ihk.de/starthilfe/unternehmensfuehrung/dienstleistungen/dienstleistungsausschuss/dienstleistungsausschuss-3752214