Werkstudierende (m/w/d) im Bereich Softwareentwicklung
Für unseren Standort in Magdeburg suchen wir Werkstudierende im Bereich der Softwareentwicklung. Als Mitarbeitender (m/w/d) )in einem jungen und dynamischen Softwareunternehmen mit flachen Hierarchien wird Dein Tätigkeitsfeld vor allem folgende Aufgabenbereiche umfassen:
- Unterstützung bei der Analyse neuer Werkzeuge und Tätigkeitsfelder
- Implementierung von Prototypen
- Unterstützung bei der Implementierung und Wartung von Kundenmodulen (Python, Javascript, PHP)
Das bringst du mit
folgende Qualifikationen:
- solide Kenntnisse mindestens einer Programmiersprache PHP, Python, Java oder C / C#
- hervorragende Englischkenntnisse
- Studium an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg mit guten bis sehr guten Noten
folgende Eigenschaften:
- Interesse an neuen Progammiersprachen und -konzepten
- Zuverlässigkeit, Eigenmotivation, Lernbereitschaft und Ideenreichtum
- Interesse an Open-Source-Software
weitere Pluspunkte:
- objektorientiertes Programmieren
- Kenntnis von Entwurfsmustern
- weitere Fremdsprachenkenntnisse
- Erfahrungen im Umgang mit Versionskontrollsystemen (SVN, GIT), mit Software Engineering Methodik (Scrum, XP, V-Modell)
- Erfahrungen mit Linux, PostgreSQL, MySQL, etc.; mit JavaScript und HTML/HTML5, CSS
Das bieten wir dir
- Eine attraktive Vergütung und ein Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge
- Eine gute Verkehrsanbindung
- Eine verantwortungsvolle Tätigkeit, bei der Du eigenständig arbeiten und entscheiden kannst
- Ein internationales, kompetentes und freundliches Team von dem Du immer Unterstützung erwarten kannst
- Kunden, die offen für kreative Lösungsansätze sind
- Gestalterische, zeitliche und räumliche Freiheit, z. B. flexible Arbeitszeiten (Gleitzeitmodell), Option auf Homeoffice für eine optimale Work-Life-Balance
- Eine gezielte Einarbeitung
- Kultur der offenen Türen: Wir erwarten voneinander, dass Probleme offen angesprochen und Verbesserungsvorschläge eingebracht werden
- Eine moderne Arbeitsplatzausstattung
- Austausch und Lernen, z. B. Vorträge zum internen Wissensaustausch, Unterstützung bei Weiterbildungen
- Regelmäßige Teamevents (wenn es die Pandemiesituation wieder möglich macht)