--

Information nach Art. 13 DSGVO für Bewerbende

1. Präambel

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an einer Tätigkeit bei der initOS GmbH. In unserem Unternehmen hat der Datenschutz und insbesondere der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten – die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeitet werden – einen hohen Stellenwert. Wir achten darauf, dass die Verarbeitung Ihrer Daten (wie z.B. Name, Anschrift, weitere Kontaktdaten und sonstige Informationen), stets im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz – BDSG stehen.

Ziel ist es, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren und Sie über die Ihnen zustehenden Rechte aufzuklären. Unter „personenbezogene Daten“ fallen alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen wie beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift und E-Mail-Adresse. Unter der Verarbeitung Ihrer Daten ist jegliche Verwendung durch uns zu verstehen, etwa die Nutzung, Speicherung, Löschung oder die Weitergabe dieser Daten.

Wir verarbeiten Ihre Daten, um entscheiden zu können, ob wir mit Ihnen ein Arbeitsverhältnis eingehen werden. Dies betrifft insbesondere Daten zu Ihrer beruflichen Qualifikation sowie zu Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten.

Die initOS GmbH – als für die Verarbeitung Verantwortliche – hat notwendige technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um einen möglichst umfassenden Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen. Da wir nicht garantieren können, dass bei einer Übertragung von Daten über das Internet keine Sicherheitslücken bestehen, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, uns Ihre Bewerbungsunterlagen postalisch zu senden.

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

initOS GmbH
Innungsstraße 7
21244 Buchholz i.d.N.
+49 4181 13503-99

3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

initOS GmbH
Datenschutzbeauftragte/n
Innungsstraße 7
21244 Buchholz i.d.N.
datenschutz@initos.com
+49 4181 13503-550

4. Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden und Quelle der personenbezogenen Daten

Mit Ihrer Bewerbung, werden wir personenbezogene Daten von Ihnen und gegebenenfalls auch von Dritten erhalten.

Bei diesen Informationen handelt es sich insbesondere um Ihre persönlichen Angaben (zum Beispiel Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Anschrift) sowie Ihre beruflichen Qualifikationen. Zusätzlich können sich personenbezogene Daten aus der Dokumentation im Rahmen eines Bewerbungsgesprächs ergeben.

Wenn Sie einen Account in einem berufsorientierten sozialen Netzwerk (z.B. Xing oder LinkedIn) besitzen, können wir auch über diese öffentlich einsehbare Profilseite personenbezogene Daten von Ihnen erheben.

5. Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen; Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Wir speichern Ihre Daten als Bewerberprofil und nutzen sie zum Zwecke der Mitarbeiterauswahl. Dazu verarbeiten wir folgende Daten: Ihren Namen, Adresse, Telefonnummer, Zeugnisse etc. Wenn wir mit Ihnen einen Arbeitsvertrag eingehen, werden wir Sie gesondert über die Weiterverarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses unterrichten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. den Vorschriften der DSGVO.

Die Verarbeitung kann zudem zur Wahrung unserer berechtigten Interessen als Unternehmen erforderlich sein, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen (Artikel 6 Abs. 1. lit. f DSGVO). Für den Fall, dass wir uns auf das Vorliegen von berechtigten Interessen als Rechtfertigung für die Datenverarbeitung berufen, ergeben sich diese berechtigten Interessen aus den Art. 12 und 14 des Grundgesetzes.

Daneben kann die Verarbeitung auch gerechtfertigt sein, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke, wie etwa in Hinblick auf die Berücksichtigung Ihrer Bewerbung bei künftigen Stellenausschreibungen, gegeben haben (Artikel 6 Abs. 1. lit. a DSGVO). Es kann möglich sein, dass wir neben der von Ihnen erteilten Einwilligung auch aufgrund einer der oben genannten gesetzlichen Vorschriften zur Verarbeitung berechtigt sind.

Sollten wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten,  beruht dies auf Ihrer  Einwilligung nach Art 9 Abs. 2 lit. a DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG, soweit dem nicht gesetzliche Erlaubnistatbestände wie Art. 9 Abs. 2 lit. b i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG eintgegen stehen.

Für den Fall, dass wir uns auf Ihre Einwilligung als Rechtfertigung für die Datenverarbeitung berufen, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie dabei, dass der Widerruf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung nicht nachträglich beseitigt.

6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten lediglich intern von den zuständigen Mitarbeitern der Personalabteilung sowie den Kollegen der jeweiligen Fachabteilung eingesehen.

Unsere Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit über personenbezogene Daten verpflichtet.

7. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Daher speichern wir Ihre personenbezogenen Daten folgendermaßen:

  • für die Dauer des Bewerbungsverfahrens;
  • wenn Ihre Bewerbung nicht erfolgreich war, ab Versand des Ablehnungsschreibens, für den Zeitraum für den wir die Daten zur Klärung von Anfragen oder Streitigkeiten benötigen;
  • bei ausdrücklicher Einwilligung der Speicherung über über die gesetzlichen Speicherfristen hinaus, bis auf Widerruf der Einwilligung;
  • bei entsprechender gesetzlicher Vorschrift, für die Dauer der gesetzlichen Frist.

8. Ihre Rechte

Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber ganz oder teilweise widerrufen.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

  • es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
  • die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Darüber hinaus haben Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Für die Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Adresse der initOS GmbH.

Für weitere Informationen, können Sie sich an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter der oben angegebenen Adresse wenden.